Institut für Philosophie, Universität Bremen
Forschungsschwerpunkte
Angewandte Ethik: insbesondere Bioethik, Medizinethik, Tierethik, Neuroethik, Verwaltungsethik, Digitalethik sowie Argumentationsstrategien in der Angewandten Ethik
Politische Philosophie: Politischer Liberalismus, Minderheitenrechte
Ethik: Theorienvergleich, Kritik der modernen Tugendethik; ethische Aspekte in komplexen Entscheidungen
Wissenschaftstheorie: Gütekriterien normativer & deskriptiver Theorien
Veröffentlichungen (Auswahl)
Herausgeberschaft:
- Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven, hg. von von Johann S. Ach / Dagmar Borchers. Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
- Redaktion/Mitarbeit in der Enzyklopädie Philosophie, hrsg. von Hans-Jörg Sandkühler, für den Bereich Analytische Philosophie; darin: Artikel zur „Angewandten Philosophie“; „Angewandten Ethik“, „Tugendethik“ und „Problem“. Hamburg: Meiner 2010.
Buch– und Zeitschriftenbeiträge
- „Neues Denken ohne neue Ethik? Drei Thesen für den Staat im Zeitalter der Digitalisierung.“ in: Lühr, H. (Hg.), Brauchen wir eine neue Staatskunst?, Bremen: Kellner 2019.
- „Aufgaben, Regularien und Arbeitsweise von Ethikkommissionen“; Benedikt Buchner, Friedhelm Hase, Dagmar Borchers, Iris Pigeot; in: Bundesgesundheitsblatt 2019, 62, S. 690–696.
- „Was kostet Gerechtigkeit? Die Gerechtigkeitsproblematik der Strompreisgestaltung im Kontext der Energiewende und mögliche Alternativen zum Status quo“; in: Radtke, J. (Hg.) Handbuch Energiewende und Partizipation; Springer 2017, S. 439-453.
- “Angewandte Philosophie? Versuch einer Orientierung auf unübersichtlichem Terrain”, in: Hardy, J. / Scholz, O. (Hg.): Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift vol1; Göttingen: V&R unipress 2014, S. 12-31.
- „’Nonsense on Stilts?’ Warum einige Utilitaristen widersprechen würden und moralische Rechte für sinnvoll halten“; in: Sandkühler, H.-J. (Hg.) Moralische Rechte; Hamburg: Meiner 2010, S. 81-104.
- „Ethiktools für die Güterabwägung oder: Wie pragmatisch dürfen Ethiker sein?“ in: Borchers, D./ Luy, J. (Hrsg.) Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen; Paderborn: Mentis 2009.
- „Neuroenhancement“; Information Philosophie, Oktober 2008,4, S. 46-51
- „Wenn Prinzipien nicht weiterhelfen — Argumentationsmuster als Nothelfer in moralischen Sonderfällen“; in: Rauprich, O./Steger, F. (Hg.) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis; Frankfurt/M.: Campus 2005, S. 439-464. (zus. mit U. Czaniera)
Vorträge Digitalethik / Angewandte Ethik (Auswahl)
- – „Gutes Leben!? Ideen und Perspektiven der Philosophie“; Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Finanzen, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, 21. Juni 2019
- – „Was hat Wirtschaft mit Moral zu tun? Versuch, einmal genauer hinzuschauen“, Bremen, Philosophische Gesellschaft, 13. September 2018
- – „Über Wahrheit und Lüge. Warum wir auf die Kategorie der Wahrheit nicht verzichten können“, Mittagsgespräch „Populismus“, Akademie Europäischer Kultur Bremen, 4. Mai 2018
- – Transhumanismus; Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stefan Sorge und ; Bayreuther Dialoge 2018, Universität Bayreuth
- – „Angesagt oder abwegig? Programmatische Anmerkungen zur Angewandten Philosophie“, Institut für Philosophie, Universität Salzburg, 4. April 2017
- – „Geht der Energiewende die Energie aus? Anmerkungen aus philosophischer Perspektive“, 4. Solarbranchentag Baden-Württemberg, Stuttgart 20. November 2017
- – „Warum Tierversuche? Positionen und Perspektiven der Tier(versuchs)ethik“, Jahrestag des Centrums für Bioethik, Münster, 24. Juni 2016
- – „Wearables und Enhancement – Ethische Probleme“, Universität Halle – Studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften, 10.12.2015 (zusammen mit Björn Haferkamp)
- – „Optimierung als Anthropotechnik“, Katholische Hochschulgruppe Bremen, anschließend Diskussion mit Bischof Franz-Josef Bode, 17.11.2016 (zusammen mit Björn Haferkamp)
- – „Zwischen moralischer Verpflichtung und Selbstoptimierung. Ethische Perspektiven auf individuelle Krankheitsvorsorge und präventives Verhalten“, Hamburg, 3. November 2015
- – „Werte und Kompetenzen im Wandel. Brauchen wir eine neue Ethik des öffentlichen Dienstes?“, 16. Europäischer Verwaltungsreformkongress, Bremen, 2./3.12.2010
- – „Philosophie ante portas!“, E-Government 3.0 – Lösungen für die Verwaltung der Zukunft, Bonn, 12.-13. November 2009