Björn Haferkamp, M.A.


Forschungsschwerpunkte



Jüngste Veröffentlichungen:

2018b: Herausforderungen der Digitalethik, in: DIVSI-Magazin, Juni 2018.

2018a: Neue Moderne der Stadt? – Vom kühlen Konzept zum smarten, lebenden System. In: Jürgen Strasser (Hg.): Schöne Neue Welt. Katalog zur Ausstellung, Große Kunstschau Worpswede, 2018.

2017: Was ist optimal? Nutzen und Fallstricke der Optimierung. In: Stiftung Datenschutz (Hg.), Big Data und E-Health. Berlin: Erich Schmidt.

2014: Share Economy – Die Facebookisierung der globalen Wirtschaft, in: Die Wirtschaft, 30.10.2014



Vorträge, Seminare, Workshops (Theme Digitalisierung)

20.09.2023, „Künstliche Intelligenz braucht echtes Vertrauen“ (Vortrag), DSAG-Jahreskongress 2023, Bremen Messehalle

24.03.2023, Vortrag: „Alte oder neue Hüte? Philosophie und Ethik der Digitalisierung.“ Klausurtagung „Digitalisierung im Strahlenschutz“, Strahlenschutzkommission, Mainz

Frühjahr 2023: Das Prinzip des Respekts für Personen in der Digitalethik (Vorlesungen), Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung

Frühjahr 2023: ChatGPT und menschliche Autonomie (Vorlesung), Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung

17.02.2023, Vortrag: „ChatGPT, Künstliche Intelligenz und Bremen.“ Vortragsreihe zusammen mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Inis Ehrlich (Transferzentrum KI Bremen), Habenhauser Schaffermahl

Wintersemester 2022/23, „Entscheiden im digitalen Zeitalter“ (zus. m. Prof. Borchers) (Seminar), Universität Bremen

Wintersemester 2021/22, „Entscheiden im digitalen Zeitalter“ (zus. m. Prof. Borchers) (Seminar), Universität Bremen

Sommersemester 2021, „Entscheiden im digitalen Zeitalter“ (zus. m. Prof. Borchers) (Seminar), Universität Bremen

05.05.2021 – „Der Werkzeugkasten der Digitalethik – Ethische Tools für die Digitale Welt“. Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) – Robotics Innovation Center (RIC)

Wintersemester 2020/21 „WiSe 2020/21: „Digital and Business Ethics“, Seminar, Hochschule Bremen

WiSe 2019/2020: Seminar „Philosophische Fragen zu Algorithmen und KI“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung

Sommersemester 2019, Seminar „Digitalethik“, Institut für Philosophie, Universität Bremen,

Wintersemester 2018/19, Seminar „Digitaler Humanismus“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung,

Vorlesungsreihe „Algorithmenethik“, 4 Vorlesungen, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, September 2018

Vortrag „Ethische Probleme von Sprachassistenten“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, 11.12.2017

Vortrag „Digitalisierung und Moral: Computerethik als neue Bereichsethik?“, Philosophische Gesellschaft Bremen, Haus der Wissenschaft, 19. 09. 2017

Vortrag „Freundschaft – Philosophie, Literatur und Internet“, LeseArt swb-Kundencenter Bremen, 05/2017

Vortragsserie „Der Wert des Privaten“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, Februar 2017

Vortrag „Ethik des Vertrauens in der digitalen Welt“, Kolloquium Institut für Philosophie, Universität Bremen, 27.11.2016

Vortrag „Optimierung als Anthropotechnik“ (zus.m. Prof. Dr. Dagmar Borchers), Katholische Hochschulgruppe Bremen, anschließend Diskussion mit Bischof Franz-Josef Bode, 17.11.2016

Vortrag „Der digitale Mann“, Ökumenischer Männerkreis Wildeshausen, 2016

Abendvortrag „Von der Information zur Infosphäre. Überlegungen zur Digitalisierung aus Sicht von Technik, Philosophie und Ethik“, Kommunikation in der Abfallwirtschaft V – Fachkongress Bremen, 9.11.2016

Vortrag „Wearables und Enhancement – Ethische Probleme“ (zus.m. Prof. Dr. Dagmar Borchers), Universität Halle – Studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften, 10.12.2015

Workshop „Wie kommen die Dinge in den Computer?“, Fachtag „Die Frage nach dem Warum“, LIS – Landesinstitut für Schule, Bremen, 18.11.2015

Workshop „Digital Natives – Kinderwelten im (Medien-)wandel“, Pädagogikkongress „invest in future“, Stuttgart 19.10.2015

Workshop „Digital Natives 2 – Selbstbestimmt ein- und ausschalten“, Pädagogikkongress „invest in future“, Stuttgart 19.10.2015

Vortragsreihe „Digitale Welt“ der Philosophischen Gesellschaft Bremen organisiert und durchgeführt, Herbst 2015
Darin eigener Vortrag „Der digitale Stand der Dinge. Eine Einführung“, Bremen, 27.Oktober 2015

Seminar „Internet & Digitalisierung – wie geht es weiter?“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, Wintersemester 2014/15

Seminar „Wirklichkeit 2.0 – Kultur, Medien und Gesellschaft im Internetzeitalter“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, Wintersemester 2013/14

Vortragsserie „Internet – Geschichte, Kultur und Praxis“, Universität Bremen – Akademie für Weiterbildung, Frühjahr 2012


Sonstiges:

22.06.2023, Interview: „Künstliche Intelligenz in der Bildung“, Weser Kurier.

29.04.2023, Interview: „ChatGPT, KI und Ethik“, Radio Bremen TV, Sendung „buten und binnen“

16.12.2017 – Interview zu ethischen Implikationen von Sprachassistenten im Alltag, Sendung „Science“: Thema „Alltag mit intelligenter Maschine Alexa“, Radio COSMO/WDR/Radio Bremen