Team

Prof. Dr. Dagmar Borchers

Institut für Philosophie, Universität Bremen

Angewandte Ethik: insbesondere Bioethik, Medizinethik, Tierethik, Neuroethik, Verwaltungsethik, Digitalethik sowie Argumentationsstrategien in der Angewandten Ethik
Politische Philosophie: Politischer Liberalismus, Minderheitenrechte
Ethik: Theorienvergleich, Kritik der modernen Tugendethik; ethische Aspekte in komplexen Entscheidungen
Wissenschaftstheorie: Gütekriterien normativer & deskriptiver Theorien

Profilseite Prof. Dr. Dagmar Borchers (Link)


Dr. Martin Hähnel

Institut für Philosophie, Universität Bremen

Angewandte Ethik: Ethik der Künstlichen Intelligenz, Bio- und Medizinethik, Wirtschafts- und Technikethik
Allgemeine Ethik: (Non-)Naturalismus in der Ethik (vor allem Aristotelischer Naturalismus), Theorienvergleiche Konsequentialismus – Deontologie – Tugendethik, Moral Complicity
Philosophiegeschichte: Antike, Thomas von Aquin, Anfänge und Geschichte der analytischen Philosophie und Phänomenologie
Sonstiges: Interdisziplinarität in der philosophischen Forschung, Philosophie in der Öffentlichkeit, wissenschaftliches Publizieren und Populärliteratur in der Philosophie, Selbstverständnis und Fremdbilder der Philosophie

Profilseite Dr. Martin Hähnel (Link)


Björn Haferkamp, M.A.

Institut für Philosophie, Universität Bremen

Forscht und lehrt zu Digitalethik, Technik- und Moralphilosophie. Langjährige Berufserfahrung im IT-Bereich.
Hat 2015 die Vortragserie „Digitale Welt“ für die Philosophische Gesellschaft Bremen organisiert.
Regelmäßige Vorträge, Seminare und Workshops zur Digitalethik.

Profilseite Björn Haferkamp (Link)



Antonia Kempkens, M.A.

Antonia Kempkens ist Doktorandin an der Universität Bremen und arbeitet an ihrem Dissertationsprojekt zu der Frage „Elemente eines öffentlichen Datenökosystems – welche ethischen Leitlinien sind zu beachten?“. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit einer ethischen Perspektive auf Themen der Digitalisierung. Dadurch beleuchtet sie Gefahren für Privatsphäre und Transparenz, die Gefahr der Manipulation und die Fragen nach der Verantwortung für Datenverarbeitung und nach der Erklärbarkeit von algorithmischen Ergebnissen.

Profilseite Antonia Kempkens (Link)


Dr. Regina Müller, M.A.

Regina Müller beschäftigt sich in ihrer Forschung und Lehre mit philosophischen und ethischen Aspekten des technologischen Fortschritts, insbesondere in der Medizin und im Gesundheitswesen. Darüber hinaus interessiert Sie sich für feministische Theorien und ihre Wechselwirkungen mit digitalen Entwicklungen. Sie ist in verschiedenen Arbeitsgruppen zu digitalethischen Themen aktiv, beispielsweise in der Arbeitsgruppe „Philosophie der Digitalität“ der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Darüber hinaus ist Sie Mitbegründerin des Netzwerks „Junge Medizinethik“ (JMED) und der AEM-Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Bio- und Medizinethik“ (FME)

Profilseite Dr. Regina Müller (Link)